Wer wird gefördert?
Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften, Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung
Was wird gefördert?
Im Bereich der investiven Förderung Wein wird in 2 Teilinterventionen unterschieden.
- Teilintervention 1 betrifft die bereits bekannte Förderung in Investitionen materieller und immaterieller Art in Verarbeitungseinrichtungen und Infrastrukturen von Weinbaubetrieben sowie Vermarktungsstrukturen und –instrumente, die die Wettbewerbsfähigkeit der Weinbaubetriebe und Weinerzeuger erhöhen sollen.
- Teilintervention 2 enthält Umweltaspekte, durch die Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte in Weinbausysteme zur Steigerung der Energieeffizienz, Energieeinsparung, Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt. Die Teilintervention 2 wird grundsätzlich nur über technische Investitionen möglich sein und umfasst eine Erhöhung des Fördersatzes von +5%. Die Positivliste zur Teilintervention 2 -Energie- ist im Merkblatt enthalten.
Wie wird gefördert?
- Technische und sonstige Maßnahmen mit einem förderfahigen Mindestinvestitionsvolumen ab 10.000 Euro
- Bauliche Maßnahmen mit einem förderfähigem Mindestinvestitionsvolumen ab 30.000 Euro
- Förderfähige Investitionssumme innerhalb der Förderperiode je nach Betriebsgruppe bei 3 oder 5 Mio. Euro

Was sind die Fördervoraussetzungen?
- Die Investitionen müssen der Erfassung, Lagerung, Kühlung, Sortierung, marktgerechte Aufbereitung, Verpackung, Etikettierung, Verarbeitung oder Vermarktung der Erzeugnisse im Sinne von Anhang VII Teil II der Verordnung (EG) Nr. 1308/2013 dienen.
- Mindestinvestitionssumme 10.000 Euro bei Technik
- Mindestinvestitionssumme 30.000 Euro bei Bau
- Nachweis der Qualifikation der/des Begünstigten für eine ordnungsgemäße Führung des Betriebs
- Vorwegbuchführung
- Nachweis über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens nach den Vorgaben der regionalen Verwaltungsbehörde
- vereinfachtes Investitionskonzept bei der Förderung von Maschinen und Geräten und bei Vorhaben unter 150.000 Euro förderfähigen Investitionsvolumen, ansonsten großes Investitionskonzept
- Nachweis der gesicherten Finanzierung des Vorhabens
- mehr als 25 % der Umsatzerlöse aus der Landwirtschaft
- Einhaltung der Mindestgröße nach § 1 Abs. 5 ALG
- Betriebssitz muss sich in Rheinland-Pfalz befinden
- Fristgerechte Produktionsmeldungen
- Keine Bewirtschaftung von ungenehmigten Rebflächen
- Auswahl im durchzuführenden Auswahlverfahren
Zusätzlich für das Teilvorhaben 2 - Energieeinsparung
- Die Investitionen müssen der Verringerung der Auswirkungen des Weinsektors der Union auf die Umwelt, für Energieeinsparungen sowie zur Verbesserung der globalen Energieeffizienz im Weinsektor dienen.
Förderausschlüsse
- Kapitalbeteiligung der öffentlichen Hand von mehr 25%
- Unternehmen in Schwierigkeiten i.S.d. Art. 2 Nr. 14 VO (EU) 702/2014
- Unternehmen im Insolvenzverfahren
- Unternehmen mit offenen Rückzahlungsanforderungen
- Investitionen, die bereits vor der Vollständigkeitsbestätigung begonnen wurden
Nicht gefördert werden:
- Ersatzinvestitionen
- Unbare Eigenleistungen
- Investitionen in Maschinen und Geräte für die Außenwirtschaft
- Umsatzsteuer, Preisnachlässe wie z.B. Skonto und unbar Eigenleistungen
- Sonstige Kosten im Zusammenhang mit Leasingverträgen, wie die Gewinnspanne des Leasinggebers, Zinskosten der Refinanzierung, Verwaltungskosten incl. Gebühren, Gemeinkosten oder Versicherungskosten
- Bei der Förderung von Technischen Anlagen und sonstigen Maßnahmen werden keine baulichen Maßnahmen gefördert
Möchten Sie nähere Informationen und Unterstützung für eine Antragstellung erhalten?
Dazu empfehlen wir Ihnen, sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förderberatung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zu wenden.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Antragsunterlagen elektronisch einzureichen. Senden Sie hierzu eine Mail mit dem Scan des unterschriebenen Förderantragsformular an foerderantrag@dlr.rlp.de, bzw. des unterschriebenen Zahlantragsformular an zahlantrag@dlr.rlp.de und beantragen Sie die Freischaltung zur RLP-Box (Cloud) zur direkten Übermittlung der weiteren Antragsunterlagen.
Detaillierte Informationen und alle Vordrucke zu unserem Antragsverfahren finden Sie hier:
Antrag | |
Anlagen Datenschutz, Transparenz und Verhaltenskodex | |
Anlage Sanktionsvertrag | |
Anlage Einzelunternehmer/Gesellschafter/verbundene Unternehmen | |
vereinfachtes Investitionskonzept
förderf.Investvol. <150.000 EUR | |
Investitionskonzept
förderf. Investvol. >150.000 EUR | |
Investitionskonzept Unternehmen | |
Merkblatt incl. Positivliste Energie | |
Vergabe/Vergleichsangebote | |
Bieterverzeichnis | |
KMU-Regelung | |
Kreditbereitschaftserklärung | |
Bescheinigung der Umsatzerlöse | |
Steillagennachweis | |
Leitfaden zur
Vorhabenbeschreibung | |
Baukosten DIN 276 | |
Referenzkosten | |
Erklärung zum Architektenvertrag | |
Tankcheck | |
GAP-Kurzbeschreibung | |
GAP-Auswahlkriterien | |
Ausführliche Informationen zum GAP-Strategieplan finden Sie hier
Auswahlverfahren 2023/2024 GMOWi
|
Förderverfahren | Termine der Auswahlverfahren | für vollständig vorliegende Anträge bis zum | Budget EUR | Ergebnis
(gebundene Mittel) |
GAP-SP SP-0304 | 25.09.2024 | 31.08.2023 | 4.700.000 € | Auswahllauf_Oeffentlich_GMOW_20240925.PDF |
GAP-SP SP-0304 | 15.12.2023 |
GAP-SP SP-0304 | 30.07.2025 | 15.12.2024 |  |  |
Ergebnisse der bisherigen Auswahlverfahren können Sie hier einsehen.
Informationen und alle Vordrucke zum Zahlantrag finden Sie hier:
Sie haben die Möglichkeit Ihre Antragsunterlagen elektronisch einzureichen. Senden Sie hierzu eine Mail mit dem Scan des unterschriebenen Zahlantragsformular an zahlantrag@dlr.rlp.de und beantragen Sie die Freischaltung zur RLP-Box (Cloud) zur direkten Übermittlung der weiteren Antragsunterlagen.
Nach Artikel 1 der GAP-SP-VO (2115/2021) ist der Zeitraum des GAP-Strategieplans derzeit bis zum 31.12.2027 festgelegt, somit müssen alle Vorhaben des Sektorprogramms Wein (EGFL) bis zu diesem Datum ausgezahlt sein. Alle Zahlanträge der laufenden Vorhaben, die Gelder für 2027 bewilligt bekommen, müssen bis zum 15.06.2027 bei uns eingegangen sein!
Zahlantrag | |
Schlussverwendungsnachweis | |
Rechnungserfassungsblatt | |
Antrag auf Mittelübertragung | |
Merkblatt Zahlantrag GMOW | |
Vergabe/Vergleichsangebote | |
Publizitätsvorschriften | |
|