Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
DLR Rheinpfalz Aktuell
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.5#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
76. Pfälzische Weinbautage 2023, „Die Kosten steigen – wie reagieren?"
Startseite
Aktuelles
Weinbau
76. Pfälzische Weinbautage 2023, „Die Kosten steigen – wie reagieren?“. 76. Pfälzische Weinbautage 2023, „Die Kosten steigen – wie reagieren?“ Die 76. Pfälzischen Weinbautage 2023 finden am 17. und 18. Januar wieder im Saalbau Neustadt statt. Nach zwei Jahren ausschließlicher Online-Präsentation ist nun auch wieder ein direkter Austausch möglich. Programm: Dienstag, 17.01.2023, 9.00 Uhr Phytomedizin Dr. Daniela KamekeDas Gespenst im Gespinst: Die Wickler – Befall und Befallsvermeidung Dr. Sabine Fabich (Ministerium WVLW)Verordnungsvorschlag der EU zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUD) – Aktueller Stand und Auswirkungen auf den Weinbau Gottfried Bleyer (WBI, Freiburg)VitiMeteo – Internetportal für einen nachhaltigen Pflanzenschutz Dr. Andreas KortekampRitze-ratze! Voller Tücke beim Flurstücke eine Lücke – Lückenschluss im Rahmen der Pflanzenschutzmittelzulassung Dr. Ruth WalterOidium-Bekämpfung – Strategien von heute und Herausforderungen von morgen Richard Grünewald (Weingut Grünewald und Schnell), Joachim SchmidtWeniger Vergeuden! – Wissenswertes und Praxiserfahrungen zur Recyclingtechnik Hinweis zur Sachkunde: Der Dienstagvormittag ist eine anerkannte Fortbildung nach § 9 PSG. Eine Anmeldung zum Termin ist unter diesem Link notwendig:https://www.dlr.rlp.de/Sachkunde/Fort-oder-Weiterbildung/Fortbildungst ermine/DLR07401 Dienstag, 17. Januar 2023, 14.00 Uhr Großer Pfälzischer Weinbautag 2023, Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz Begrüßung Martin Freund Bericht des PräsidentenReinhold Hörner Grußworte Weinwirtschaft im Spannungsfeld europäischer und globaler Entwicklungen - Impulsvorträge Ministerin Daniela Schmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Christine Schneider, MdEP Klaus Schneider, Präsident Deutscher Weinbauverband Diskussionsrunde Moderation Boris Kranz SchlussworteStephan Schindler Mittwoch, 18.01.2023, 9.00 Uhr Weinbau | Oenologie Knut Bauer, Oliver KurzZukunftssicher aufgestellte Weinbaugemeinden durch moderne Flurbereinigung – seit mehr als hundert Jahren Jonas Waber, Caterina SzmaniaBekämpfungsstrategien gegen den Sonnenbrand und ihren Einfluss auf die Weinsensorik Jan Schiller, Dr. Jochen VestnerWasserschonung im Weinberg und Auswirkungen auf die Weinqualität Bernhard SchandelmaierStrategien zur Erstellung der Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis auf Weinetiketten, Preislisten und nternetseiten Prof. Dr. Dominik DurnerEnergiebedarfe in der Weinerzeugung – Lösungen im Zeichen der Energiekrise Lisa Käppler, Prof. Dr. Ulrich FischerGezielte Weinbereitung zur Qualitätssteigerung entalkoholisierter Weine Mittwoch, 18.01.2023, 14.00 Uhr Betriebswirtschaft und Vermarktung Dr. Jürgen OberhoferKostenexplosion im Weinbau – wie können wir reagieren? Christine Freund, Marc WeberChancen um PIWIs nachhaltig und erfolgreich am Markt zu etablieren Prof. Dr. Marc DreßlerHandlungsdruck in Wettbewerbsvorteile überführen Hildegard Runkel, Nils TöpperwienDie betriebswirtschaftliche Beratung im Weinbau und der Diversifizierung – ein Angebot der andwirtschaftskammer zur betrieblichen Entwicklung Im Anschluss fachliche Weinprobe: Chardonnay – Terroir und stilistische Vielfalt Prof. Dr. Ulrich Fischer, Stefan Meyer, Dr. Pascal Wegmann-Herr Kostenbeitrag: 15,00 € Veranstalter: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Weinbauverband Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. Weincampus Neustadt Veranstaltungsort: Saalbau Neustadt, Bahnhofstr. 1, 67433 Neustadt a. d. Wstr.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt