Art : | ![]() | Schädlinge |
Bezeichnung : | ![]() | Kirschkernstecher |
Lateinisch : | ![]() | Anthonomus rectirostris oder Furcipes |
Bedeutung : | ![]() | Regional zunehmend in Süß-, Sauer- und Traubenkirsche |
Schadbild : | ![]() | Einstichstellen in Folge des Reifungsfraßes im Frühjahr in die jungen Früchte, zur Eiablage wird ein feines Loch in die grüne Frucht gebohrt, |
Biologie : | ![]() | Reifungsfraß während und nach der Blüte. Der Käfer belegt Kirschen mit je einem Ei . Larven entwickeln sich bis zur Verpuppung im Kern. Im Sommer schlüpfen die Käfer, die dann ihr Winterquatier aufsuchen. |
Zyklus : | ![]() | |
Kontakt : | ![]() | Pflanzenschutzberatung Rheinland-Pfalz |
Bekämpfung : | ![]() | zur Pflanzenschutzdatenbank |
![]() | ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |