Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
DLR Rheinpfalz Aktuell
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Spriessbürger - Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz
Startseite
Aktuelles
Überblick
Spriessbürger - Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz. Spriessbürger - Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz Dieses Buch unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von der Vielzahl der Gartenbücher: Es ist ein gebundenes, 368 Seiten dickes Buch, das ganz bewusst auf Farbbilder verzichtet und dabei auf Zeichnungen und witzig-spritzige Schwarzweißfotos setzt. Auch der Titel Spriessbürger passt dazu, ist er doch ein bewusster Anklang an den Spießbürger : Was gestern noch als spießig, veraltet und rückständig galt, kann heute durchaus wieder Sinn machen. Und der Untertitel sagt ganz sachlich und konkret, um was es geht: ein Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz. Und genau so klar ist das Handbuch aufgebaut. Zunächst werden in Teil 1 die Grundlagen wie Wetter, Fruchtfolge, Pflanzenfamilien, die Besonderheiten von Mischkultur und die Erstellung einer Anbauplanung erklärt - knapp, verständlich und praxisnah. Dann folgt Kapitel 2, in dem die verschiedenen Gemüse- und Salatarten, nach Familien geordnet, vorgestellt werden. Im dritten Kapitel geht es um den eigentlichen Gemüseanbau von der Saat bis zur Ernte . Teil 4 ist mit Tipps und Tricks überschrieben und enthält u.a. Hinweise zu typischen Fehlern, benötigten Werkzeugen und Gartenarbeiten im Jahresverlauf. Der Titelteil für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz wirkt zunächst für außerhalb der Schweiz Gärtnernde irritierend. Doch gerade weil in der Schweiz sehr unterschiedliche klimatische Gegebenheiten auf engstem Raum vorliegen, haben sich die Autoren -auch im Hinblick auf den Klimawandel- eine auf alle mitteleuropäische Verhältnisse übertragbare Lösung einfallen lassen: Die Angaben zu Aussaat und Pflanzung richten sich nicht nach dem kalendarischen, sondern dem phänologischen Kalender. Die Natur zeigt also, wann es losgeht: Zuckerhut wird gesät, wenn die Sommerlinde zu blühen beginnt, die Chinakohlernte beginnt, wenn der Holunder reif ist. Dazu ist dem Buch ein herausnehmbarer Gemüseplaner beigelegt.Spriessbürger Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz Autoren: Eveline Dudda, Klaus Laitenberger Gebundene Ausgabe: 368 Seiten, mit schwarz-weiß Fotos und Zeichnungen Verlag: Spriessbürgerverlag; Auflage: 1 (28. Dezember 2015) Sprache:Schweizer- Deutsch ISBN-10: 3952452408 ISBN-13: 978-3952452400 Größe: 23,2 x 16,7 x 2,8 cm Preis: 36,80 € http://www.spriessbuerger.ch/spriessbuerger/ Das Buch ist in einer im positiven Sinne sachlichen Art und gleichzeitig sehr unterhaltsam geschrieben. Für Nichtschweizer machen manche typisch schweizerischen Formulierungen sogar einen besonderen Reiz beim Lesen aus. Falls es doch einmal sprachliche Probleme geben sollte, so ist vorgesorgt: Es gibt eine 2-seitige Schweizerdeutsch - Deutsch Übersetzungshilfe. Wer mit Gemüsegärtnern beginnen will und dazu ein praxisnahes, leichtverständliches aber fundiertes Handbuch sucht, findet es im Spriessbürger.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
EF-Südwest/Experimentierfelder
Oberrheinkonferenz
Direkt zur PIWI-Börse
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt