Seminarangebot 2005 (Anmeldung erforderlich):
Seminar 1Thema:Start ins Gartenjahr
Referent:Harry Lavall
Termin:Freitag, 11.03.2005
14:00 – 18:00 Uhr
Ort:Landwirtschaftskammer
Dillinger Str. 67
66822 Lebach
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Dieses Seminar will Antworten auf immer wiederkehrende Gartenfragen geben: Welche Zier- oder Nutzsträucher müssen jetzt geschnitten, welche Stauden geteilt werden? Welche Gemüsearten und -sorten lohnen sich für meinen Gemüsegarten? Wann dünge ich und womit? Wie pflege ich meinen Rasen richtig? Wie fördere ich Nützlinge?
Ein Seminar bestimmt nicht nur für Anfänger.

Seminar 2Thema:Bonsai-Workshop
Referent:Markus Becker
Martin Müller
Termin:Samstag, 12.03.2005
(Wiederholungstermin: 13.03.2005)
10:00 – 18:00 Uhr
Ort:Kulturtreff ‚Altes Rathaus’
Vorstadtstr.
66793 Saarwellingen
Teilnehmer:max. 8
Kosten:30,00 € (ohne Pflanze)

Letztes Jahr war es ’der Renner’ und wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Saarwellinger Bonsai-Arbeitskreis diesen Workshop wieder anbieten können. Neben dem Gestalten von kleinen Rohpflanzen wird das richtige Schneiden, Umtopfen und Einpflanzen in geeignete Erde behandelt. Zu diesem Workshop können eigene Bonsai mitgebracht werden – wer noch keinen Bonsai hat, kann vor Ort vorbereitete Pflanzen zum Gestalten käuflich erwerben. Es stehen Laub- und Nadelgehölze sowie mediterrane Pflanzen in allen Preisklassen (ab 40 €) zur Verfügung

Seminar 3Thema:Verjüngungskur für den Garten
Referent:Susann Gregor
Gertraud Schrecklinger
Termin:Freitag, 08.04.2005
15:00 – 18:00 Uhr
Ort:Botanischer Garten
Im Stadtwald
66123 Saarbrücken
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Ein Satz, der uns immer wieder zu Beginn der Seminare gesagt wurde, war: ’Ich habe ein Haus gekauft und der Garten ist ziemlich verwildert und überaltert. Was kann ich wann wegschneiden? Was muss raus? Was kann bleiben?’
Das brachte uns auf die Idee zu diesem Thema einmal ein ganzes Seminar anzubieten. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie Gehölze und Stauden mit den entsprechenden Schnittwerkzeugen zu verjüngen bzw. fachgerecht zurück zu schneiden.

Seminar 4Thema:Hochbeet – Hügelbeet
Referent:Robert Weber
Termin:Samstag, 23.04.2005
13:00 – 17:00 Uhr
Ort:Bettinger Mühle
Hüttersdorfer Str. 29
66839 Schmelz
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Das Gärtnern auf Hoch- und Hügelbeeten bringt vielfältige Vorteile. Gemüse und Kräuter anbauen ohne sich zu bücken, säen, pflanzen, ernten vom bequemen Gartenstuhl aus, dazu noch ein perfektes Recycling von Grünabfällen und Laub. Zweige, Laub und Gemüsereste verwandeln sich im Hoch- und Hügelbeet zu wertvollem Humus. Die Wärme, die dabei entsteht, kommt den Pflanzen zugute, die es mit raschem Wachstum und tollen Erträgen danken.
In diesem Seminar wird gezeigt, wie man Hoch- bzw. Hügelbeete anlegt und im Jahresverlauf optimal bewirtschaftet.

Seminar 5Thema:Gemüse und Kräuter für den Balkon
Referent:Eva-Marie Ratius
Termin:Freitag, 20.05.2005
15:00 – 18:00 Uhr
Ort:Erlebnisgärtnerei Storb
Saarbrücker Str. 200
66130 Saarbrücken
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Auch wer nur einen Balkon oder eine Terrasse zum Gärtnern hat, braucht auf selbst angebaute Köstlichkeiten nicht zu verzichten. Eine Vielzahl von Gemüse und Kräutern lässt sich auch in Töpfen, Kästen und Kübeln heran ziehen. Das Seminar behandelt alle hierfür erforderlichen Kenntnisse:
· Erde und Düngung
· geeignete Gefäße
· geeignete Sorten
· Pflege von der Aussaat bis zur Ernte

Seminar 6Thema:Sommerliche Tischdekoration
Referent:Sigrid Schuster
Termin:Samstag, 21.05.2005
10:00 – 13:00 Uhr
Ort:Gärtnerei Schuster
Bezirksstr. 115
66663 Merzig
Teilnehmer:max. 15 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Folgende Tischdekorationen sollen erstellt werden:
Rolle aus Kupferdraht formen und mit Stroh, Gräsern o.ä. umwickeln, Glasröhrchen einstecken und mit Blumen und Gräsern aus dem Garten füllen
Ebenfalls aus Kupferdraht Taschen formen, mit verschiedenen Materialien abwickeln, mit frischer Steckmasse füllen und mit Frischblumen ausschmücken
Einen Strauß mit einem vorgeformten Gerüst aus Ästen, Clematis o.ä. binden
Tontöpfe mit Farben neu gestalten

Seminar 7Thema:Schattengärten
Referent:Susann Gregor
Termin:Freitag, 03.06.2005
15:00 – 18:00 Uhr
Ort:Botanischer Garten
Im Stadtwald
66123 Saarbrücken
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

In jedem Garten gibt es eine Ecke, die nicht in der Sonne oder im Halbschatten liegt. Meist werden diese Flächen etwas stiefmütterlich behandelt und sehen nicht sehr attraktiv aus. Eine Herausforderung für Hobbygärtner ist es auch, wenn der Großteil des Gartens sich als Schattengarten entpuppt. Entdecken Sie mit Hilfe dieses Seminars die ’Schattenseiten’ Ihres Gartens und lassen Sie sich von der Vielzahl der Stauden und Gehölze überraschen, die in solch einem Bereich Verwendung finden können.

Seminar 8Thema:Formschnitt bei Gehölzen
Referent:Peter Hagen
Termin:Freitag, 10.06.2005
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:Baumschule Leick
Im Grünfeld 12
66663 Merzig-Ballern
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zunächst sollen Kenntnisse über die Formenvielfalt von Fomschnitt-Pflanzen vermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Vorstellen von Pflanzen, die zu diesem Zweck verwendet werden können. Der richtige Schnitttermin, Hinweise zur Pflanzenpflege und das Erklären von passenden Werkzeugen runden die Theorie ab.
Im praktischen Teil soll die Angst genommen werden sich selbst an einem Formschnitt zu wagen.

Seminar 9Thema:Bewässerung im Garten
Referent:Stefan Hermes
Termin:Samstag, 18.06.2005
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:Landwirtschaftskammer
Dillinger Str. 67
66822 Lebach
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Bewässerungsmöglichkeiten für den Gartenbereich aufgezeigt:
Rasenbewässerung
Pflanzenbewässerung für Balkone und Terrassen, Gewächshäuser, Hecken und Kleinflächen
Pipelinesysteme für Wasserentnahme
Bewässerungssteuerungen

Seminar 10Thema:Sitzplätze - Lauben -Pergola
Referent:Günther Schrecklinger
Termin:Freitag, 24.06.2005
15:00 – 18:00 Uhr
Ort:Landwirtschaftskammer
Dillinger Str. 67
66822 Lebach
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Wussten Sie schon: Ein Tisch, vier Stühle und ein Sonnenschirm benötigen mindestens 16 qm Fläche.
Der Sitzplatz erweitert den Wohnraum, er ist sozusagen das ’grüne Wohnzimmer’ im Garten.
Eine Pergola wiederum umrahmt und schützt den Sitzplatz.
Wie Sie Ihren Garten mit Hilfe einer Pergola oder Laube zu einer räumlichen Struktur verhelfen können werden Sie in diesem Seminar erfahren. Natürlich wird auch auf Fragen der Bauweise und Konstruktion eingegangen.

Seminar 11Thema:Zäune - Hecken - Mauern
Referent:Peter Hagen
Termin:Samstag, 09.07.2005
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:Landwirtschaftskammer
Dillinger Str. 67
66822 Lebach
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Grundsätzlich gibt es für Einfriedungen zwei unterschiedliche Aspekte: Sicherheit und/oder Verschönerung der Abgrenzung.
Das Hauptargument für Zäune, Mauern und Hecken ist die Sicherheit. Durch Einfriedungen, unabhängig von ihrer Konstruktion wird das Betreten eines Grundstücks erschwert und der eigene Besitz markiert.
In diesem Seminar werden zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, wobei es unter anderem auch darum geht einen Weg zu finden, der Optik und Sicherheit gleichermaßen vertritt.

Seminar 12Thema:Bepflanzte Kiesgärten
Referent:Hubert Langhirt
Termin:Sonntag, 11.09.2005
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:Gartenbaumschule Langhirt
Zur Freilichtbühne
66773 Schwalbach-Hülzweiler
Teilnehmer:max. 25 (min. 10)
Kosten:20,00 €

Kiesgärten sind immer mehr im Kommen – es ist jedoch nicht damit getan, Findlinge mit kleinen Steinen und ganz wenigen Pflanzen zu dekorieren.
Dieses Seminar soll in Theorie und Praxis die Technik aufzeigen und die entsprechenden Pflanzen vorstellen, damit es am Ende ein lebendiger Kiesgarten wird, an dem man lange seine Freude hat.

KontaktBei allen Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich
DownloadSeminare 2005.pdf