Nekrotische Ringfleckenkrankheit (Stecklenberger-Krankheit) der Sauerkirsche - Sour cherry necrotic ring spot (PNRV)


Wissenschaftl. Bezeichnung:

Art:
Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:
Sauerkirschen

Schadbild:
In europäischen Sauerkirschenbeständen treten die Symptome auf, die der sog. “Stecklenberger Krankheit” zugerechnet werden. Hauptsymptom ist das Verbräunen und Vertrocknen aufbrechender Blüten- und Blattknospen an einzelnen Trieben oder Astpartien, die daraufhin meist absterben. An älteren Blättern entsteht der sog. “Schrotschußeffekt”, d.h. hellgrüne und braune Ringe sowie unregelmäßige, nekrotische Flecke, die ausbrechen. Diese Schockreaktionen führen zu deutlichen Ertragsdepressionen bis hin zum Absterben betroffener Bäume. Während der Erholungsphase erkennt man die Krankheit an der sog. “Gelbpuderung” (fahlgelbe Scheckung an Blättern) und blattähnlichen Enationen.
Als unspezifische Symptome werden Blatt- und Blütenrosetten gebildet, die Fruchtstiele sind verkürzt, Blätter sind klein und gerollt und Gummifluß kann verstärkt auftreten.

Biologie:
Es existieren verschiedene Stämme des nekrotischen Ringfleckenvirus der Kirsche (Virus A, E und G). Der Wirtspflanzenkreis umfaßt Prunus avium, P. cerasus, P. domestica, P. persica und krautige Pflanzenarten.

Die Übertragung kann mechanisch, durch Pfropfung, Samen, Pollen, Wurzelkontakt und den Nematoden Longidorus macrosoma erfolgen.

Bekämpfung:
Eine direkte Bekämpfung des Krankheitserregers ist nicht möglich. Befallsreduzierung durch Verwendung virusfreien Pflanzmaterials (Testung mit P. serrulata “Shirofugen”) und möglichst Pflanzung in Gesundlagen. Junganlagen sind jährlich zu kontrollieren und befallene Jungbäume sofort zu roden.

Die Sortengruppe “Heimanns Rubinweichsel / Beutelspacher Rexelle” reagiert sehr stark auf PNRV. Innerhalb der Sortengruppe “Schattenmorelle” zeigt sich “Scharö” am stabilsten bei höchstem Ertrag, die “Boscha”-Selektionen reagieren sehr stark auf PNRV bei gleichzeitig hohem Ertragsniveau, geringere Erträge infolge PNRV erreicht der Standardtyp “Rheinland 226/80”. “Morellenfeuer” liegt auf vergleichbarem Niveau wie “Rheinland 226/80”.


Bilder:


    www.Obstbau.rlp.de