 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Panonychus ulmi |  | |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädlinge |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Weit verbreitetes Schadtier, kann starke Schäden verursachen |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Sprenklung der Blätter durch Saugtätigkeit, Blätter mattgrün und später silber bis bronzefarben, vorzeitiger Blattfall, schwerer Befall kann die Bildung von Fruchtknospen beeinträchtigen |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | Die Entwicklungsdauer der einzelnen Stadien ist stark temperaturabhängig, das Optimum liegt bei 23-25°C und 50-70% rel. Luftfeuchtigkeit, bei hohen Temperaturen mit niedriger Luftfeuchte können die Eier absterben, während der Entwicklung werden 3 mobile Stadien durchlaufen, welche durch kurze Ruhestadien unterbrochen werden,
Eier überwintern auf der Rinde, E.April - A.Mai Schlupf der Larven, ca. M.Mai Beginn der Sommereiablage auf Blattunterseite, die Entwicklung vom Ei bis zur Adulte dauert 4 Wochen, d.h. es können 4-5 sich überlappende Generationen auftreten, im September mit absinkender Temperatur werden Wintereier abgelegt und Vermehrung wird eingestellt |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  | |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  | 
|
 |  |  |  |  |  |
|