Vergleichen Sie doch mal Äpfel mit Birnen – Obstbau in Rheinland-Pfalz. Herausgeber: Obstbauverbände Rheinland-Pfalz (AGIO, AEO Pfalz, AEO Rheinhessen und Dachverband EO Rheinland-Pfalz Nord) | Apfelsortenblatt – Beschreibungen der wichtigsten Apfelsorten Herausgeber: CMA 14 gängige und aktuelle Apfelsorten werden rückseits beschrieben. Kosten: 1.-€ / 100 Exemplare |
Der Vorstand der AGIO traf sich im Jahr 2001 zu insgesamt 8 Vorstandssitzungen, davon wurden 2 Sitzungen im erweiterten Vorstandskreis durchgeführt. Die Mitgliederversammlung 2001 fand im Januar auf der Rheinhessischen Agrarwoche in Nieder-Olm statt.
Im Rahmen der Vorstandssitzungen zogen sich 2 Schwerpunkte durch das vergangene Jahr und werden uns auch dieses Jahr begleiten. Die EUREP-GAP Richtlinie des Europäischen Handelsinstitutes zwangen den Berufsstand sich dieser Entwicklung zu stellen. Auch die AGIO hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit dieser Richtlinie auseinandergesetzt. In mehreren Expertenbesprechungen war die AGIO im Jahr 2001 massiv in die Erarbeitung einer eigenen, berufsständischen Richtlinie als Antwort auf die EUREP-GAP Anforderungen einbezogen. So wurde auch in Zusammenarbeit mit der AGIO von der Bundesfachgruppe Obst und Gemüse ein Entwurf für ein Qualitätssicherungssystem erarbeitet. Die Umsetzung dieser Richtlinie war Gegenstand der letzten 3 Sitzungen der AGIO.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorstandsarbeit oblag der Einstellung eines zweiten Ringberaters. Die Stelle wurde im Jahr 2000 ausgeschrieben und der Vorstand einigte sich auf eine zweite Ringberaterin, die zum 01.01.2001 eingestellt werden sollte. Da diese Kandidatin auf eigenen Wunsch die Stelle nicht antrat, musste der Vorstand im Februar 2001 erneut eine Stellenauschreibung vornehmen. Die Vorstellungsgespräche fanden im März 2001 statt. Als Ringberater konnte Herr M. Hummel (Dipl. Ing. Agrarbiologie) gewonnen werden, er trat zum 01. Juli des Jahres seinen Dienst an. Aufgrund einer schweren Erkrankung ist Herr Hummel zu unserem Bedauern seit Anfang September 2001 krank geschrieben und bezieht seit dem 16.10.2001 Krankengeld. Der Vorstand wird sich auf seiner nächsten Sitzung, die im Februar 2002 statt findet, um einen Ausweg aus dieser unglücklichen Situation bemühen, so Herr Schmitt.
Herr N. Schäfer stellte im Anschluß an den Bericht des 1. Vorsitzenden das Pilotprojekt der AGIO mit dem Centralmarkt Rheinland und der Agrar Control GmbH (ACG) vor. Aufgrund der Forderung einiger Vermarkter des Centralmarktes nach neutralen Kontrollen in der Obstproduktion war es notwendig die Anlieferer des Centralmarktes durch ein externes, neutrales Kontrollorgan (mit Anerkennung nach DIN EN 45011) zu kontrollieren. Die AGIO kann aufgrund der Satzung die Kontrollen seiner Betrieb auch durch ein anderes anerkanntes Kontrollorgan durchführen lassen. Der Vorstand sprach sich für eine enge Zusammenarbeit mit der ACG aus und stellte einen Antrag bei der ACG als Gesellschafter aufgenommen zu werden. Deren Gesellschafter sind die nordrhein-westfälischen Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsverbände, die Landeskontrollverbände und der rheinische Provinzialverband. Die AGIO wird der ACG Kontrolleure zur Verfügung stellen, die nach den derzeitigen IP-Kontrollen und Richtlinien die Betriebe neutral kontrollieren.
Der Centralmarkt Rheinland wird seinen Anteil an der IP-Produktion erhöhen, und forderte daher seine Anlieferer auf, sofern bereits nicht geschehen, Mitglied der AGIO zu werden. Die Kosten für die Mitgliedschaft werden vom Centralmarkt getragen.
Diese neutralen Kontrollen sind wesentlicher Bestandteil des Qualitätssicherungssystems, welches von der Bundesfachgruppe als Antwort auf die EUREP-GAP Richtlinie und im Vorgriff einer Verschärfung der Anforderungen durch das Verbraucherschutzministerium erarbeitet wurde.
Mit diesem Pilotprojekt stellt sich die AGIO den neuen Anforderungen die durch das Qualitätssicherungssystem entstehen und damit bereitet sich die AGIO für die zukünftigen Entwicklung vor.
Herr Kneib merkte an, dass die Landwirtschaftskammer RLP bei der ACG einen Antrag auf Mitgesellschafter stellte, und dass die ACG neue Gesellschafter nur auf Kammerebene bereit ist aufzunehmen. Die Zusammenarbeit AGIO ACG kann jedoch wie geplant durchgeführt werden.
(3) Kassenbericht: Herr Griebel stellte die Finanzen des Jahres 2001 dar.
Bilanz 2001 |
Vermögen am 01.01.2001142.792,16 DM |
Einnahmen 2001216.405,10 DM |
Kapitalertrag6.021,51 DM |
Ausgaben-223.550,78 DM |
Vermögen am 31.12.2001141.667,99 DM |
Zusammensetzung der liquiden Mittel |
Geldanlage Tagesgeldkonto140.462,26 DM |
Barkasse173,20 DM |
Girokonto1.013,12 DM |
Sparcardkonto19,41 DM |
141.667,99 DM |
Zusammensetzung der Einnahmen |
Mitgliedsbeiträge120.975,09 DM |
Landeszuschuss77.197,42 DM |
Kostenübernahme Fruchtproben5.324,40 DM |
Rückfluß Werbematerial5.253,01 DM |
Aufwandsentschädigung NEPTUN-Studie2.150,00 DM |
Projektförderung Verwirrung5.406,70 DM |
Sonstiges98,48 DM |
216.405,10 DM |
Zusammensetzung der Ausgaben |
Lohnkosten137.273,20 DM |
Reisekosten27.994,51 DM |
Fruchtanalyse16.638,69 DM |
Investition EDV-Programm10.788,00 DM |
Öffentlichkeitsarbeit12.172,50 DM |
Sachkosten (Büro, Druckerei u.a.)14.706,91 DM |
Versammlungen3.082,77 DM |
Versuch: Verwirrung894,20 DM |
223.550,78 DM |
Die Kassenprüfer B. Eberle (Dirmstein) und W. Hellmann (Schwegenheim) bescheinigten der AGIO eine sehr ordentliche und detaillierte Kassenführung. Die Kassenprüfer beantragten daher die Entlastung des Vorstandes, welche von den Mitgliedern einstimmig ausgesprochen wurde.
(5) Wahl der Kassenprüfer für 2002
Im Jahr 2002 findet turnusgemäß die Mitgliedervollversammlung im nördlichen Rheinland-Pfalz statt. Daher ist es erforderlich die Kassenprüfer für das laufende Jahr aus der Region zu wählen. Herr T. Kreuter (Wolken) und Herr J. Nickenich (Mülheim-Kärlich) wurden von der Versammlung einstimmig in Abwesenheit als neue Kassenprüfer gewählt.
(6) Wahlen zum Vorstand
Turnusgemäß schieden aus dem Vorstand der AGIO folgende Personen aus: M.Schmitt (1. Vorsitzender), E. Nuss (stellvertretender Vorsitzender), F. Kießling (Sprecher der Kontrollkommission RLP Nord), N. Briesch (Sprecher der Kontrollkommission Trier).
Herr M. Schmitt wurde mit einer Enthaltung in seinem Amt als 1. Vorsitzender der AGIO bestätigt. Herr M. Schmitt versprach sich auch zukünftig engagiert für die Interessen der Mitglieder ein zu setzen und dankte herzlich für das entgegen gebrachte Vertrauen.
Aus persönlichen Gründen stand Herr E. Nuss nicht für eine Wiederwahl in den Vorstand zur Verfügung. Herr M. Schmitt dankte Herrn Nuss für seine über 12-jährige konstruktive und sehr engagierte Mitarbeit im Vorstand. Herr Nuss unterstrich in seinen Abschiedsworten das Engagement der AGIO in Hinblick auf die umweltschonende Produktion und der Dokumentation. Er unterstrich die Notwendigkeit der AGIO, die weiterhin den Obstbauern als Dienstleistungsorgan unterstützend zur Seite steht. In Hinblick auf das Qualitätssicherungssystem ist die AGIO auch zukünftig der kompetente Ansprechpartner für die Obstbaupraxis. An die Mitglieder appellierte er sich konstruktiv an der Weiterentwicklung der IP zu beteiligen.
Als Nachfolger für Herrn E. Nuss wurde Herr H.M. Scherner (Rödersheim Gronau) einstimmig in den engen Vorstand gewählt. Als Sprecher der Kontrollkommission wurde Herr M. Puder (Laumersheim) für die Pfalz einstimmig als Nachfolger für Herrn H.M. Scherner gewählt. Herr N. Briesch (Bekond) und Herr F. Kießling (Grafschaft) wurden einstimmig als Sprecher der Regionen Trier bzw. Nördliches RLP in Ihrem Amt bestätigt. Ein Dank erging an alle Mitglieder des Vorstandes.
Als Nachfolger für Herrn M. Pipper (Marktvereinigung RMPT) wurde Herr M.Ley (VOG Ingelheim) von der Marktvereinigung entsandt. Der Vorstand begrüßte diese Entscheidung, da aufgrund der Umsetzung des Qualitätssicherungssystems eine enge kooperative Zusammenarbeit mit den Märkten, insbesondere auch der VOG Ingelheim, notwendig ist.
(7) Verschiedenes
Herr Hass thematisierte den Zusammenhang zwischen Förderung durch das FUL-Programm und der Einhaltung der Indikationszulassung. Für die Betriebe kann ein Verstoß gegen die Indikationszulassung Auswirkungen auf die Förderung haben. Er unterstrich die Möglichkeit aus dem FUL-Programm auszusteigen, um hier Konflikten vorzubeugen. Herr Kneib verwies darauf, dass im neuen FUL 2000 Programm das Einhalten der IP-Mittelliste nicht mehr Gegenstand der Förderung ist und die Betriebe gegebenenfalls in das neue FUL-Programm wechseln können.
![]() |