Parzelle | Vers.Nr. | Größe | Anz. Bäume | Pflanzdatum | Laufzeit |
IN-A-4 | 11005 | 5555 qm | 200 | 12/95 | 8 Jahre |
Schüttelversuch Konservenkirschen |
Prüfung verschiedener Sauerkirschsorten auf ihre Eignung zur mechanischen Ernte und Konservenverarbeitung |
Versuchsbeschreibung Die Erhaltung der Sauerkirsche als wichtiger Umsatzträger des rheinhessischen Obstbaus steht vor dem Problem steigender Produktionskosten bei stagnierendem bis degressivem Marktwert. Mit mechanischer Ernte kann der größte Kostenfaktor minimiert werden. In dem Versuch werden Sauerkirschen aus dem internationalen Sortiment auf ihre regionale Anbaueignung und die Eignung zur mechanischen Ernte geprüft. Die Anforderungen an das Erntegut müssen den Qualitätsanforderungen der Verarbeitung zur Glaskonserve genügen. |
Vorkultur Pflanzmaterial Pflanzabstand Pflanzlochgabe Erziehungsform Kulturführung Versuchsaufbau | Grünland Einjährige Veredlung 5,05 m x 5,50 m 5 l Kompost Busch 3 Bäume x 3 Wiederholungen |
![]() | Faktor A (Sorte) | Bäume | VS | Herkunft |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 | Csengödi csolucs Debreceni Bötermö Erdi Bötermö Erdi Jubileum Fanal Gerema Junkaija Sanaija Kántorjánosi meggy Klon 27/2 Malliga emlèke (M 172) Meteor korai Morina MPI-Klon 2 MPI-Klon 23 MPI-Klon 29 MPI-Klon 41 Pándy 279 Paraszt meggy Ujfehértói fürtös Schattenmorelle Vowi Anzuchten: Gräb, Kettig | 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 | VT VT VF | Ungarn Ungarn Oppenheim Ungarn Oppenheim FA Geisenheim Wü, Muttergarten Ungarn Dresden - Pillnitz Ungarn Ungarn Dresden - Pillnitz Max - Planck Institut Max - Planck Institut Max - Planck Institut Max - Planck Institut Ungarn Ungarn Ungarn Gräb |
![]() | Faktor B (Unterlage) | Bäume | VS | Herkunft |
1 | Hüttners Hochzucht | 200 | VF | ![]() |
![]() |