Parzelle | Vers.Nr. | Größe | Anz. Bäume | Pflanzdatum | Laufzeit |
IN-A-4 | 11006 | 504 qm | 56 | 1/01 | 6Jahre |
Sauerkirschen Stecklenberger 2001 |
3. Stecklenberger Versuch Prüfung von Sauerkirschen auf Empfindlichkeit gegenüber der gegenüber der Stecklenberger Virose |
Versuchsbeschreibung Wegen der hohen Krankheitsdisposition gegenüber Virosen im traditionellen Kirschenanbaugebiet ist die Prüfung auf Toleranzeigenschaften Bestandteil der Sortenprüfung bei Sauerkirschen. Durch Rindenschildinokulation werden die Bäume im Pflanzjahr künstlich mit PNRV infiziert. Anhand der Reaktion auf die Inokulation erfolgt die Beurteilung der Toleranzeigenschaften. Die virologische Betreuung übernimmt die LPP Mainz. |
Vorkultur Pflanzmaterial Pflanzabstand Pflanzlochgabe Erziehungsform Kulturführung Versuchsaufbau | Sauerkirschen Einjährige Veredlungen 2,00 m x 4,50 m Kompost Buschform, kombinierte Krone Praxisübliche Kulturführung nach IP-Richtlinien 2 Bäume x 2 Wiederholungen |
![]() | Faktor A (Sorte) | Bäume | VS | Herkunft |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | Schattenmorelle 226/80 Schattenmorelle S 2 Klon A Schattenmorelle S 2 Klon C Heimanns Rubin HR 4 IV 2/152 S 24-7/19 S 24-7/18 PI-SA 5,55 PI-SA 11,132 PI-SA 11,134 PI-SA 12,100 PI-SA 13,122 PI-SA 16,151 PI-SA 19,130 | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | Faktor B (Unterlage) | Bäume | VS | Herkunft |
1 | Maxma 14 | 56 | VF | BS Delbard/Gräb |
![]() | Faktor C (Behandlung) | Bäume |
1 | PPV-Inokulation | 0 |
![]() |