Parzelle | Vers.Nr. | Größe | Anz. Bäume | Pflanzdatum | Laufzeit |
LG-A-1 | 15500 | 3780 qm | 280 | 1/99 | 8 Jahre |
Scharkaversuch 1999 |
Zwetschensorten werden unter rheinhessischen Standortbedingungen auf ihre Anbaueignung geprüft.Gleichzeitig erfolgt die Prüfung auf deren Toleranz gegen Scharkavirose (PPV). |
Versuchsbeschreibung Da die Scharkavirose (Plum Pox Virus PPV) die Wirtschaftlichkeit einer Zwetschenanlage stark beeinflussen kann, muß das Risiko vorab richtig eingeschätzt werden können. Die Sortenversuche sind deshalb gekoppelt mit der Prüfung auf Scharkatoleranz, um die Toleranzeigenschaften einer Sorte unter regionalen Anbaubedingungen festzustellen. |
Vorkultur Pflanzmaterial Pflanzabstand Pflanzlochgabe Erziehungsform Kulturführung Versuchsaufbau | Ackerbau Knipbaum 3,00 m x 4,50 m Keine Spindel Praxisübliche Kulturführung nach IP-Richtlinien 4 Bäume x 2 Wiederholungen |
![]() | Faktor A (Sorte) | Bäume | VS | Herkunft |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 | Cacaks Schöne Tophit Hauszwetsche Tolerant Amers Nr. 58 Promis Amelia (Susine) Dabrovicka Wangenheimer Nr. 1274 Nr. 1546 Ort. x Stan. 13 Nr. 1304 Nr. 1910 Nr. 3177 Nr. 1583 Nr. 2061 Nr. 871 | 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 | ![]() | ![]() |
![]() | Faktor B (Unterlage) | Bäume | VS | Herkunft |
1 | St. Julien 655/2 | 270 | ![]() | ![]() |
![]() | Faktor C (Behandlung) | Bäume | VS | Herkunft |
1 2 | Kontrolle PPV Inokulation | 135 135 | ![]() | ![]() |
![]() |