1. Probenahme
Mindestens Fünf, sortentypische, große und gefärbte Äpfel (für die anstehende nächste Pflücke) aus dem äußeren Bereich von Bäumen mit normalem Behang entnehmen.
2. Messung der Fruchtmerkmale
Fruchtfleischfestigkeit (F): Am Übergang der Sonnen- zur Schattenseite in halber Fruchthöhe eine Scheibe etwa in der Größe eines 1-Markstücks abschneiden. Stempel des Penetrometers bis zur Markierung gleichmäßig eindrücken und Meßwert in kg/cm² ablesen. 1 Messung je Frucht am Übergang zwischen Sonnen- und Schattenseite der Frucht.
Refraktometerwert (R): Zur Bestimmung des Refraktometerwertes werden einige Tropfen Saft auf das Prisma getropft. Wert in % Brix ablesen. Bei nicht temperaturkompensierten Refraktrometern den Wert entsprechend der Bedienungsanleitung (Temperaturkompensationstabelle) anpassen.
Jod-Stärke-Test (S): Früchte in der Mitte quer durchschneiden. Schnittfläche des Stielteils mit Jodlösung besprühen oder einpinseln. Nach 1-2 min die Dunkelfärbung entsprechend der Bildvorlage mit Punkten bewerten [1 = völlig dunkel (viel Stärke), bis 10 völlig hell (Stärke abgebaut)].
3. Berechnen und Bewertung der Meßergebnisse
Für jede Frucht den Reifeindex (F/RS-Wert) nach folgender Formel bestimmen:
Festigkeit [kg/cm²] / (Refraktometer [%] x Stärkeabbaustufe [1-10])
![]() |