Die Abteilung Landentwicklung und ländliche Bodenordnung hält eine breite Palette von Dienstleistungsangeboten in der Region vor. Informationen zu regionalen Themen finden sie im Anschluss.
Ländliche Bodenordnung - Beispiele und Informationen

© DLR
| Weinbergsflurbereinigung in der PfalzDas weit mehr als 100 Jahre bewährte System der abschnittsweisen Weinbergsflurbereinigung in der Pfalz. Hintergründe, Vorgehensweise ...
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| WeinbergszweitbereinigungDie Weinbergsflurbereinigungen bis hinein in 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts erfolgten unter Berücksichtigung der damaligen technischen Möglichkeiten bei der Außenwirtschaft und der damaligen Eigentumsstruktur.
Die damals erzielten Ergebnisse entsprechen allerdings nicht mehr den heutigen Erfordernissen.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Weinbergsflurbereinigung St. Martin Wingertsberg - Ein einmaliges Projekt zur Erhaltung einer KulturlandschaftEine Vielzahl verschiedener Gründe führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer zunehmenden Verbuschung des Wingertsberges. Vor mehr als 10 Jahren wurde ein für das Anbaugebiet Pfalz einzigartiges Projekt gestartet.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Regionale Wirtschaftswege im Bereich der GemüsegroßmärkteDer landwirtschaftliche Verkehr belastet in erheblichem Maße die Lebensqualität in der Ortschaften der Vorderpfalz. Drei Bodenordnungsverfahren schaffen Abhilfe.
lesen Sie mehr ...
|
Flächenmanagement im Zusammenhang mit Maßnahmen Dritter
Maßnahmen Dritter wie Verkehrswegebau, Hochwasserschutz, Naturschutzprojekte usw. können erheblich in die Grundstücksstrukturen sowie die ländliche Infrastruktur eingreifen und sind i.d.R. mit dem Verbrauch landwirtschaftlicher Nutzfläche verbunden.
Das Flurbereinigungsgesetz bietet ein dem Bedarfsfall angepasstes Instrumentarium, um die Folgewirkungen von Maßnahmen Dritter für die Grundstückseigentümer und Bewirtschafter durch ein qualifiziertes Flächenmanagement zu kompensieren oder zumindest zu minimieren.

© Tokamuwi/Pixelio
| Raum für GewässerIm Rahmen der Aktion Blau aber auch für wasserwirtschaftliche Ausgleichsverpflichtungen Dritter wurden zahlreiche Bodenordnungsverfahren zum Flächenmanagement durchgeführt.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen OberrheinIm deutsch-französische Vertrag über den Ausbau des Rheines von 1984 hat sich das Land Rheinland-Pfalz verpflichtet, durch Hochwasserrückhaltungen usw. zur Minimierung des Hochwasserrisikos beizutragen.
lesen Sie mehr ...
|

| Naturschutzgroßprojekt BienwaldZum Flächenmanagement für das Naturschutzgroßprojekt sind derzeit drei Bodenordnungsverfahren angeordnet.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Schifferstadt - DB NeubaustreckeDie Öffnung der Grenzen in Europa, die Vollendung des EG-Binnenmarktes und nicht zuletzt die zunehmende Belastung der Umwelt gaben den Anstoß für den Ausbau der Schnellbahntrasse Berlin-Paris.
lesen Sie mehr ...
|
|

© DLR
| Geinsheim - Bundesstraße 39Durch die Verlegung der B 39 als nördliche Umgehungsstraße erhielt der Gedanke einer Neuordnung der land- und weinbaulich genutzten Flächen in der Gemarkung Geinsheim ...
lesen Sie mehr ...
|
LEADER - Förderperiode 2014 -2020

| Rhein-Haardt
(davon im Dienstbezirk des DLR Rheinpfalz: VG Grünstadt-Land, VG Hettenleidelheim, VG Freinsheim und die Stadt Grünstadt)
Südpfalz
(VG Jockgrim, VG Hagenbach , VG Kandel, VG Herxheim, VG Landau-Land und die Stadt Wörth)
Pfälzerwald
(davon im Dienstbezirk des DLR Rheinpfalz: VG Lambrecht, VG Annweiler und die VG Bad Bergzabern)
|
Akademie Ländlicher Raum
Die Abteilung Landentwicklung und ländliche Bodenordnung hält eine breite Palette von Dienstleistungsangeboten in der Region vor. Informationen zu regionalen Themen finden sie im Anschluss.
Ländliche Bodenordnung - Beispiele und Informationen

© DLR
| Weinbergsflurbereinigung in der PfalzDas weit mehr als 100 Jahre bewährte System der abschnittsweisen Weinbergsflurbereinigung in der Pfalz. Hintergründe, Vorgehensweise ...
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| WeinbergszweitbereinigungDie Weinbergsflurbereinigungen bis hinein in 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts erfolgten unter Berücksichtigung der damaligen technischen Möglichkeiten bei der Außenwirtschaft und der damaligen Eigentumsstruktur.
Die damals erzielten Ergebnisse entsprechen allerdings nicht mehr den heutigen Erfordernissen.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Weinbergsflurbereinigung St. Martin Wingertsberg - Ein einmaliges Projekt zur Erhaltung einer KulturlandschaftEine Vielzahl verschiedener Gründe führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer zunehmenden Verbuschung des Wingertsberges. Vor mehr als 10 Jahren wurde ein für das Anbaugebiet Pfalz einzigartiges Projekt gestartet.
lesen Sie mehr ...
|

© DLR
| Regionale Wirtschaftswege im Bereich der GemüsegroßmärkteDer landwirtschaftliche Verkehr belastet in erheblichem Maße die Lebensqualität in der Ortschaften der Vorderpfalz. Drei Bodenordnungsverfahren schaffen Abhilfe.
lesen Sie mehr ...
|
Flächenmanagement im Zusammenhang mit Maßnahmen Dritter
Maßnahmen Dritter wie Verkehrswegebau, Hochwasserschutz, Naturschutzprojekte usw. können erheblich in die Grundstücksstrukturen sowie die ländliche Infrastruktur eingreifen und sind i.d.R. mit dem Verbrauch landwirtschaftlicher Nutzfläche verbunden.
Das Flurbereinigungsgesetz bietet ein dem Bedarfsfall angepasstes Instrumentarium, um die Folgewirkungen von Maßnahmen Dritter für die Grundstückseigentümer und Bewirtschafter durch ein qualifiziertes Flächenmanagement zu kompensieren oder zumindest zu minimieren.
| |