Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
KARA
Über uns
Aktuelles
KlimaNews
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
Jahresbroschüren
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.2#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Informationen zur Prävention von Vogelschäden
Startseite
Aktuelles
Gartenbau
Informationen zur Prävention von Vogelschäden. Wirksame Vogelabwehr lässt sich am ehesten durch eine Kombination verschiedener Methoden erreichen. Im Anhang finden Sie einen Überblick und eine Einschätzung der Effizienz von Maßnahmen im Obstbau. Um einen umfassenden Überblick zum Schadensaufkommen in Rheinland - Pfalz zu bekommen hat das Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ein Meldeportal entwickeln lassen. Informationen und den link zum Meldeportal Vogelschäden finden Sie ebenfalls im Anhang. Um Vergrämungsabschüsse von Raben- oder Saatkrähen zu veranlassen müssen Anträge gestellt werden. Zuständig sind für: Rabenkrähen innerhalb der Schonzeit (21.02. bis 31.07.) Untere Jagdbehörde / Kreis- bzw. Stadtverwaltung oder Obere Jagdbehörde / Zentralstelle der Forstverwaltung (Infos hierzu siehe Infoblatt zur Bejagung der Rabenkraehe im Anhang) Saatkrähen - Obere Naturschutzbehörde / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd bzw. Nord. Im Zuständigkeitsbereich der SGD Süd gibt es ein Antragsformular (s. Anhang) Aufgrund des hohen Schadaufkommens durch Saatkrähen wurde seitens der SGD Süd eine Allgemeinverfügung für Vergrämungsabschüsse von Saatkrähen in bestimmten Städten und Verbandsgemeinden erlassen (siehe Anhang). In diesen Gebieten muss für die genannten Kulturen im genannten Zeitraum (Süßkirschen ab 25. Mai bis 31. Juli) kein gesonderter Antrag gestellt werden. Weitere umfassendere Hintergrundinformationen finden Sie im Vortrag von Dr. Bernd Altmayer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (s. Anhang)
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt