Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
DLR Rheinpfalz Aktuell
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.4#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Schulabschlussfeier für Staatlich geprüfte Wirtschafter im Garten- und Weinbau
Startseite
Aktuelles
Schule
Schulabschlussfeier für Staatlich geprüfte Wirtschafter im Garten- und Weinbau. Im Rahmen einer Feierstunde am 11.04.2022 verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 18 Staatlich geprüfte Wirtschafter geprüfte Wirtschafter für Gartenbau Fachrichtung Obstbau, 17 der Fachrichtung Gemüsebau und 12 für Weinbau und Oenologie. Direktor Dr. Hoos begrüßte die Absolventen und gratulierte ihnen zu ihrem besonderen Tag. Er dankte den Lehrkräften der Fachschule für das Engagement und die geleistete Arbeit. Ziel der Fortbildung zum Wirtschafter sei es, das Fachwissen vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen zu intensivieren. Neben dem eigentlichen Fachwissen habe man hoffentlich auch das Lernen als solches gelernt, denn die Zukunft bringe vielfältige Aufgaben mit sich, die es notwendig machen würden, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Die jüngere Vergangenheit, wie die Pandemie oder auch das aktuelle politische Weltgeschehen zeigten, dass nicht alles vorherbestimmbar sei. Den Absolventen komme eine besonders wichtige Aufgabe zu, denn die Sicherstellung der Ernährung sei eine verantwortungsvolle Aufgabe, da es sich um ein Grundbedürfnis der Menschen handele. Hierzu sei es wichtig, Verantwortung nicht nur in den Betrieben, sondern auch in den Familien und der Gesellschaft zu übernehmen. Außerdem sei eine gewisse Neugierde auf die Zukunft - zusammen mit der Bereitschaft, Neuem offen gegenüber zu sein, notwendig. Hierzu sprach Dr. Hoos den Absolventen Mut zu. Zum verantwortungsvollen Menschen gehöre nicht zuletzt auch Empathie - die Fähigkeit, sich auf seine Mitmenschen und Kollegen einzulassen, deren Bedürfnisse wahrzunehmen und zu fördern. In diesem Zusammenhang sei es auch besonders wichtig, die Leistungen der Mitmenschen anzuerkennen und entsprechend zu loben. Dies würde im Alltagsgeschäft leider manchmal vergessen werden. Abschließend wünschte er den Absolventen, sowohl untereinander als auch zu ihrer Schule Kontakt zu halten, um entsprechenden Austausch zu finden und bestehende Netzwerke zu nutzen bzw. neue auszubauen. Im Anschluss überbrachte Dr. Stefan Reuter, Referent im Referat Landwirtschaft und Weinbau an der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) die Grüße und Glückwünsche von Thomas Linnertz, dem Präsidenten der ADD. In seinem Grußwort hob er die Besonderheit des agrarischen Schulsystems in Rheinland-Pfalz hervor. Die Dreigliedrigkeit von Schule, Beratung und Versuchswesen ermögliche ein sehr praxisnahes und aktuelles Arbeiten. Im Zuge der Fortbildung zum Wirtschafter seien viele Kompetenzen vermittelt worden, die es nun entsprechend der verschiedenen, sich im täglichen Leben ergebenden Aufgaben einzusetzen gelte. In diesem Zusammenhang solle man auch verantwortungsvoll mit der Kulturlandschaft umgehen und versuchen, mit Kritikern der Landwirtschaft durch überzeugende Argumente den Austausch zu suchen. Auch der Pfälzer Weinbaupräsident Reinhold Hörner gratulierte zum bestandenen Abschluss. Die Aufgabenfülle für Betriebsleiter würde zunehmend anspruchsvoller und vielfältiger was „bis in die Haarspitzen motivierte junge Fachkräfte“ bedinge, die sich notwendigerweise in möglichst vielfältiger Art und Weise auch für die Interessen der Landwirtschaft einsetzen sollten. Das weitere Aneignen von Fachwissen wie auch das Knüpfen von Netzwerken sei besonders wichtig, um den Kontakt untereinander zu halten und gegebenenfalls Kooperationen zu pflegen. Denn das Glück liege nicht unbedingt allein im betrieblichen Wachstum über die Fläche. Für den Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd richtete Johannes Zehfuß (MdL) ein Grußwort an die Absolventen, in dem er die gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft in der aktuellen Zeit hervorhob. Im Kontext der Lebensmittelversorgung sei „Mangel“ ein Wort, was über viele Jahre nicht mehr in den Köpfen präsent gewesen sei. Zwar gebe es auch derzeit keinen Mangel an Lebensmitteln hier vor Ort, doch zeige sich weltweit ein anderes Bild. Die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung habe ganz direkt auch mit der Ausbildung zu tun. So ermögliche Bildung Antworten auf aktuelle und zukünftige Fragen zu liefern. In diesem Zusammenhang lobte er auch die gute Arbeit, die am DLR Rheinpfalz nicht nur in diesem Bereich verrichtet würde. Stellvertretend für die beiden Ehemaligenverbände des Garten- und des Weinbaus überbrachte Friedrich Löffler die Glückwünsche. Er unterstrich nochmals die Notwendigkeit zur Weiterbildung und warb besonders für das Engagement in den Ehemaligenverbänden. Die Jahrgangsbesten der jeweiligen Fachrichtungen (Obstbau (Notengleichheit): Julius Heinen (Wesel), Jacob Schmitt (Mainz); Gemüsebau (Notengleichheit): Niko Brun (Heiden), Paul Wingerter (Maxdorf) und Weinbau: Lennard Bierle (Altdorf) erhielten von der Fördergesellschaft des Dienstleistungszentrums, die Aktivitäten im Bereich Bildung und Forschung unterstützt, einen Geldgutschein. Der Gutschein kann zweckgebunden für Weiterbildungsmaßnahmen eingelöst werden. Nach der Überreichung der Zeugnisse durch die Klassenlehrer Herr Balmer, Herr Ziegler und Herr Dr. Hill, gab Stefan Krug (Schlüsselfeld, Absolvent der Fachschule Gemüsebau) in einer launigen Ansprache einen Rückblick über die coronabedingt nicht immer leichte Fachschulzeit. Stellvertretend für die Absolventen bedankte er sich bei der Schulleitung, dem Sekretariat, dem Kollegium, sowie den Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen, „die im Rahmen des Unterrichtes viel Wissen vermitteln konnten.“ So ende die Fachschulzeit mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weinend, weil die schöne Zeit im Kreis der Mitschüler nun vorüber sei und lachend, weil einem die Augen geöffnet worden seien und man nun -fachlich gut ausgebildet- mit großer Freude nach vorne blicke. Zum Ende der Verabschiedung präsentierten die Absolventen der Fachschule Weinbau noch eine kleine Auswahl ihrer im Rahmen des Fachschulprojektes erzeugten Weine. Dr. Christian Hill, Abteilungsleiter Schule am DLR Rheinpfalz Bild © DLR Rheinpfalz Die Jahrgangsbesten der einjährigen Fachschule am DLR Rheinpfalz, v.l. Direktor Dr. Hoos, Reinhold Hörner (Weinbaupräsident Pfalz), Niko Brun, Paul Wingerter, Lennard Bierle, Johannes Zehfuß (MdL, Vizepräsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd), Dr. Hill (Abteilungsleiter Schule), Dr. Reuter (ADD)
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt