Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
Jahresbroschüren
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
100 Jahre Flurbereinigungsbehörde in der Pfalz
Startseite
Aktuelles
Überblick
100 Jahre Flurbereinigungsbehörde in der Pfalz. © Pixabay Flurbereinigung bezeichnet alle Maßnahmen zur Integration und Organisation landwirtschaftlicher Flächen. Hauptziel der Flurbereinigung ist meist die Vereinfachung und Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen. Kurz gesagt: Bei der Flurbereinigung werden mehrere kleine Grundstücke zu größeren Einheiten zusammengelegt, um die Gesamtinteressen der Eigentümer zu erhöhen. Der Zusammenschluss bringt den Eigentümern verschiedene Vorteile, vor allem durch die Verbesserung der regionalen Struktur. Darüber hinaus können auf Grundstücken errichtete Immobilien einen höheren Wert haben und Eigentümer können das Land effizienter nutzen. Früher konzentrierte sich die Flurbereinigung vor allem auf die Landwirtschaft – das Hauptziel war die Umstrukturierung des bäuerlichen Eigentums.© DLR © Pixabay Heute stehen auch andere Ziele im Fokus der Flurbereinigung. Dazu gehört unter anderem die Regionalentwicklung durch die Sanierung ländlicher Dörfer. Gerade stillgelegte Flächen sollen nicht verfallen, sondern durch die Flurbereinigung neue Nutzungen erhalten. © O. Ruschmaritsch Die Flurbereinigung in der Pfalz nahm ihren Ausgang von Bayern aus, lange bevor die heutige Flurbereinigungsbehörde in Neustadt a. d. Weinstraße gegründet worden war. Durch eine Verordnung vom 13. Februar 1923 wurde das Landesamt für Flurbereinigung in München aufgelöst und statt dessen die Flurbereinigungsämter Ansbach, Bamberg, München, Würzburg und Neustadt a. d. Haardt mit der Zuständigkeit für den damaligen Regierungsbezirk Pfalz - gegründet. Am 10. Dezember 1924 konnte der damalige Landwirtschaftsminister Dr. Fehr das Haus seiner Bestimmung übergeben. Dadurch nahm die Flurbereinigung in der Pfalz einen besonderen Aufschwung. 1923-2023 – Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde in Neustadt a. d. Weinstraße 1923 Gründung 1973 50-jähriges Jubiläum 1998 75-jähriges Jubiläum 2023 100-jähriges Jubiläum Zum vollständiger Artikel Unsere Geschichte Zum vollständigen Artikel Unsere Arbeit Zur Webseite Landentwicklung / Ländliche Bodenordnung Zum Film Ländliche Bodenordnung in Rheinland-Pfalz Zur größere Ansicht © O. Ruschmaritsch Messungen früher: Früher wurde, anders als heute, alles ohne den klassischen Computer verarbeitet. Die Technik, wenn man sie so nennen konnte war auf einem ganz anderen Stand. Anstatt von GPS wurde mit Messbändern, Winkelprisma, Senkel und Theodolit gemessen. Die Daten wurden analog geführt und in Akten festgehalten. © K. Ruschmaritsch Messungen heute: Heutzutage läuft fast alles digital ab. Die Messungen werden mit GPS oder anderen elektronischen Hilfsmitteln durchgeführt. Zum Artikel Die Geschichte der Vermessung © O. Ruschmaritsch Die Nebenstellen in den Jahren von 1938 bis 1996 wechselten im Laufe der Zeit sehr häufig. Die „Odyssee“ endet erst als der Ausbau des Dachgeschosses nach dem 4. Anlauf gelingt. Alle Bedienstete der Nebenstelle können aufgenommen werden. Zum vollständigen Artikel Titelbilder 100 Jahre Flurbereinigung - © Pixabay, © DLR Bilder in Amt, Messung, Nebenstellen - © O. Ruschmaritsch Bitte nur mit Fließtext arbeiten, Tabellen an Fenster/Ränder anpasssen, der Text wird dann im Web automatisch je nach Bildschirmbreite um,gebrochen Nur für TZ: RD_Max_ThemaInhalt = Teaserfeld mit gesamten ThemenInhalt als Text. Zeilenumbrüche, Fett usw. müssen als HTML eingegeben werden. Bsp.:Text fett
Jahresbroschüren DLR Rheinpfalz
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
EF-Südwest/Experimentierfelder
Oberrheinkonferenz
Direkt zur PIWI-Börse
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt