Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
KARA
Über uns
Aktuelles
KlimaNews
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
Jahresbroschüren
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Kübelpflanzen zurückschneiden!
Startseite
Aktuelles
Überblick
Kübelpflanzen zurückschneiden!. Viele Kübelpflanzen, besonders wenn sie unter ungünstigen Bedingungen überwintern, brauchen im Frühjahr (Februar/März) einen Rückschnitt. Grundsätzlich gilt: · Vor dem Einräumen werden die Kübelpflanzen um ca. 1/3 zurück geschnitten. Sind die Überwinter- ungsbedingungen ungünstig (zu warm bei zu wenig Licht), muss im Frühjahr nochmals geschnitten werden. Ausnahmen: · stärker zurückgeschnitten werden Pflanzen, die am einjährigen Holz blühen wie z.B. Engelstrompeten (im Herbst auf Stummel) · nicht zurückgeschnitten werden alle Pflanzen, die bereits in diesem Jahr Blütenanlagen fürs nächste Jahr gebildet haben wie z.B. Oleander Auch wer im Gewächshaus überwintert, muss zurückschneiden, um kompakte, blühfreudige Pflanzen zu erhalten ! © DLR NameHinweise zum Schnitt Bleiwurz (Plumbago auriculata)· im Herbst, ggf. im Frühjahr nachschneiden! · Blüht nur an einjährigen Trieben! Bougainvillea/ Drillingsblume (Bougainvillea glabra)· im Herbst, schwache Triebe im Frühjahr Engelstrompeten (Brugmansia-Hybriden)· im Herbst starker Rückschnitt auf Stummel Enzianstrauch (Lycanthes rantonnetii Carrière = Solanum rantonnetiiCarrière ex Lesc.)· Im Frühjahr zurückschneiden Fuchsien (Fuchsia-Hybriden)· Im Herbst kräftig (auf ca. die Hälfte) zurückschneiden Granatapfelbaum (Punica granatum)· im Herbst: Schwache Vorjahrestriebe entfernen, kräftige Triebe einkürzen Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis)· bei Bedarf möglich Lorbeerbäume (Laurus nobilis)· Schnitt im Spätwinter oder nach Triebabschluss · Können in Form geschnitten werden ( z.B. Kugel) · Blätter zum Würzen. Margerite (Chrysanthemum frutescens)· Im Herbst um ca. 1/3- 1/2, ggf. im Frühjahr nachschneiden Oleander (Nerium oleander)· Rückschnitt im Herbst möglich, jedoch dann keine Blüten im nächsten Jahr! Falls Pflanze zu groß ist, daher besser nur einzelne Triebe herausnehmen ! - Dann kein völliger Ausfall sondern nur etwas verringerte Blüte Olivenbäume (Olea europaea)· bei Bedarf möglich Prinzessinnenblume (Tibouchina urvilleana)· Im Frühjahr und Sommer mehrmals ins einjährige Holz zurückschneiden, damit sie sich besser verzweigt Zitruspflanzen (Citrus)· bei Bedarf im Februar - April Sobald die Kübelpflanzen mit einem Neuaustrieb beginnen steigt auch der Wasserbedarf. Neben regelmäßigem Gießen ist auch die Kontrolle auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse wichtig, da sie sich im Winterquartier oft unbemerkt stark vermehren.
Jahresbroschüren DLR Rheinpfalz
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt