Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
KARA
Über uns
Aktuelles
KlimaNews
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
Jahresbroschüren
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.6#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Kommentar Fassweinmarkt Rheinhessen 30.06.2025
Startseite
Aktuelles
Weinmarketing
. Die Marktnachfrage ist derzeit äußerst schwach. Einige Kellereien suchen vereinzelt nach Partien, die innerhalb von ein bis zwei Tagen durch Kommissionäre abgedeckt werden können, ohne auf den Markt zu gelangen. Die Preise liegen bei 40 bis 50 €/hl, jedoch ist eine zuverlässige Preisberichterstattung aufgrund der geringen Umsätze kaum möglich. Besonders die Nachfrage nach Rotwein ist nicht vorhande und die Bestände des Grauburgunders sind weitgehend abgebaut. Eine kurzfristige Markterholung ist nicht in Sicht. Die Notierungen im Einzelnen (€/hl ohne MwSt.): WeißweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl o.J. / 24GrundweinDiverse Sortenk.N. 2024Landwein Diverse Sortenk.N. 2024Landwein Rieslingk.N. 2024Landwein Chardonnayk.N. o.J.QW div. Sortenk.N. 2024QW Sauvignon blanck.N. 2024QWMüller-Thurgau k.N. 2024QWGewürztraminerk.N. 2024QWCabernet blanck.N. 2024QWScheurebek.N. 2024QWWeißburgunder60 2024QWGrauburgunder90-100 2024QWRiesling70 2024Spätlesediv. Sortenk.N. Weißherbst/RoséQualitätsstufeRebsorteEuro/hl ohne JahrgangGW, LW, QW Diverse Sortenk.N. 2024LWSpätburgunder Rosék.N. 2024QW Spätburgunder Rosék.N. 2024QWPortugieser WHk.N. 2024QWDornfelder k.N. RotweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl 2024GW/LW/QWDiverse Sortenk.N. 2024QW Portugieserk.N. 2024QW Spätburgunderk.N 2024QW Dornfelderk.N. k.N.=Keine Notierung mehr Rudolf Litty
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt